Rosenwasser hat viele Nutzen - sowohl für Außen als auch für Innen.
Für die Haut
Rosenwasser hat eine heilende Wirkung, vermindert Röte, hilft gegen Pickel und stärkt dabei noch die Hautzellen. Deshalb eignet es sich perfekt als Gesichtswasser: Einfach morgens oder abends mit einem Wattepad wie normales Gesichtswasser verwenden.
Da Rosenwasser eine heilende Wirkung hat, kann man es auch für andere Wunden verwenden. Ebenso kann man eine Sprühflasche Rosenwasser in den Kühlschrank stellen und diese dann auf Sonnenbrand oder einfach so zum Erfrischen auftragen.
Ebenso eignet sich Rosenwasser um das Make-Up zu festigen. Hierzu einfach auf das fertig geschminkte Gesicht sprühen.
Für die Haare
Rosenwasser eignet sich hervorragend für die Kopfhaut: Es hilft gegen Schuppen und kann das Haarwachstum fördern.
Außerdem spendet es dem Haar Feuchtigkeit. Man kann es super als Leave-In-Conditioner benutzen, indem man einfach nach dem Waschen das Rosenwasser ins handtuchtrockene oder trockene Haar sprüht.
Für Innen
Rosenwasser eignet sich super zum Backen oder für Getränke und ist sehr gesund. Rosenwasser ist extrem reich an Vitaminen. Es senkt die potenziellen Risiken von Herzerkrankungen und Infektionen der Blase, lindert Erkrankungen des Auges, und lindert Blähungen und Nervosität.
Der Geruch von Rosenwasser wirkt beruhigend und enspannend und kann Stress entgegen wirken.
Skirts & Skittles
Skirts & Skittles ist unser kleiner Blog, um mit anderen zu teilen, was uns begeistert und bewegt. Hier findet man alles, was sich um Beauty, DIY und das ein oder andere Buch dreht.
Samstag, 24. Januar 2015
Freitag, 2. Januar 2015
DIY Briefumschläge
Uns ist aufgefallen, wie viele Kataloge nach kurzem Anschauen einfach im Müll landen. Dabei ist das Papier, aus dem Kataloge und Zeitschriften bestehen, oft gut zum Verarbeiten, es sind tolle Motive darauf und man hat davon gleich einen ganzen Stapel.
Also haben wir uns ein kleines DIY ausgedacht, um etwas aus dem ganzen Papier zu machen.
(Natürlich kann man auch jedes andere Papier verwenden.)
Man braucht nur alte Kataloge/Zeitschriften, eine Schere, einen Stift und Kleber.
Am Anfang muss man sich noch eine Schablone/ein Muster machen. Wir haben einfach einen alten Briefumschlag als Vorlage genommen und auf weißes, festes Papier übertragen - so entsand unsere Schablone. Man kann aber auch einfach im Internet nach Schablonen für Briefumschläge suchen und wenn man eine gefundet hat, diese einfach ausdrucken. Oder man macht selber eine Schablone.
Wenn man dann eine Schablone hat, diese einfach auf das Papier legen, und mit einem Stift den Rand nachfahren und so das Muster auf das Papier übertragen.
Danach einfach mit der Schere ausschneiden.
Dann beginnt man mit dem Falten. Das, was später innen ist, liegt oben. Zuerst die Seitenlaschen nach innen falten. Danach die untere Lasche nach innen falten und dort, wo sich die drei nach innen gefalteten Laschen überlappen, die Laschen zusammen kleben. Am Ende noch die obere Lasche ebenfalls nach innen falten und fertig ist der Briefumschlag.
Dieses DIY ist super einfach und schnell. Wenn man will, kann man die Umschläge auch noch weiter verzieren. Mit Tape, Glitzer....
Viel Spaß beim Ausprobieren ;)
Donnerstag, 25. Dezember 2014
Samstag, 13. Dezember 2014
DIY Inspiration Kimono
Überall sieht man DIYs für Kimonos und so haben wir schnell aus einem Schal einen Kimono gezaubert ;)
Das Wichtigste ist natürlich der Schal. Je nach Geschmack, kann man in Stoffart, Farbe und Muster variieren. So verändert sich z.B. auch, wie der Kimono am Ende fällt. Der Schal muss nur lang und breit genug sein.
Wenn man dann einen passenden Schal (ansich kann man auch einfach ein rechteckiges Stück Stoff nehmen - das hat dann aber keine Fransen und man muss die ganzen Ränder irgendwie säumen/versäubern) gefunden hat, kann man anfangen.
Wir haben den Schal einmal der Breite nach gefaltet - so "entsteht" der vordere und der hintere Teil des Kimonos. Dann haben wir nur in die vordere Seite in der Mitte einen Schlitz geschnitten. Je nach Stoff sollte man die entstandenen Ränder säumen, aber das ist kein Muss. Doch das obere Ende des Schlitzes sollte man abnähen, um eventuelles Einreißen zu verhindern. Nun kann man den Kimono-Schal entweder schon über die Schultern legen, oder die Seiten noch teilweise zunähen, damit "Ärmel" entstehen.
Das Wichtigste ist natürlich der Schal. Je nach Geschmack, kann man in Stoffart, Farbe und Muster variieren. So verändert sich z.B. auch, wie der Kimono am Ende fällt. Der Schal muss nur lang und breit genug sein.
Wenn man dann einen passenden Schal (ansich kann man auch einfach ein rechteckiges Stück Stoff nehmen - das hat dann aber keine Fransen und man muss die ganzen Ränder irgendwie säumen/versäubern) gefunden hat, kann man anfangen.
Wir haben den Schal einmal der Breite nach gefaltet - so "entsteht" der vordere und der hintere Teil des Kimonos. Dann haben wir nur in die vordere Seite in der Mitte einen Schlitz geschnitten. Je nach Stoff sollte man die entstandenen Ränder säumen, aber das ist kein Muss. Doch das obere Ende des Schlitzes sollte man abnähen, um eventuelles Einreißen zu verhindern. Nun kann man den Kimono-Schal entweder schon über die Schultern legen, oder die Seiten noch teilweise zunähen, damit "Ärmel" entstehen.
Mittwoch, 3. Dezember 2014
Musiktipp: Tonight Alive
Tonight Alive ist eine australische Pop-Punk-Band bestehend aus fünf Mitgliedern. Jenna McDougall ist dabei die Frontsängerin. Die Band gibt es seit 2008 und hat bis jetzt drei Alben rausgebracht. Ihr erstes Album "All Shapes and Disguises" erschien 2010. Vom Style her haben sie unserer Meinung nach Ähnlichkeit mit Paramore - auch hier handelt es sich bei den Lieder nicht nur um typische Liebeslieder und Jenna McDougall hat ebenfalls eine besondere Stimme, die super in dieses Genre passt. Wer also auf der Suche nach einer Rockband mit weiblicher Frontsängerin ist, sollte diese Band nicht auslassen.
Montag, 17. November 2014
Freitag, 7. November 2014
Film(/Serien)-Tipp: Jane By Design
Jane By Design ist eine Serie, die leider schon nach der ersten Staffel gecancelt wurde, und es gibt sie nur auf Englisch, dennoch ist sie eine unserer Lieblingserie.
In der Serie geht es um Jane, die zusammen mit ihrem Bruder lebt und noch zur High-School geht. Als sie jedoch hearaus findet, dass sie und ihr Bruder Geldprobleme haben, bewirbt sie sich für ein Praktikum - dabei kommt es jedoch zu einer Verwechslung und Jane ist nun die Assistentin von Gray Chandler Murray, eine angesehne Designerin für Donnavandecker. Zunächst will Jane das Missverständniss aufklären, ehrfährt dann jedoch von ihrem Gehalt. Sie entscheidet sich dann dafür, ein Doppel-Leben zu führen - eins in der High-School und eins in der Fashion-Welt. Neben der Handlung sind wir auch immer sehr von Janes Outfits angetan. Außerdem ist die Freundschaft zwischen Jane und Billy in der Serie etwas ganz Besonderes.
Dienstag, 4. November 2014
Beautytipp: Apfelessig
Apfelessig ist ein Haushaltsprodukt das Wunder für Haut und Haare wirken kann.
Benutzung für die Haare:
Einfach ein Tl Essig mit einem Glas Wasser mischen und nach dem Waschen über die Haare geben, einwirken lassen und auswaschen.
Apfelessig kann auch gegen Schuppen helfen. Einfach etwas Essig auf der Kopfhaut einmassieren und auswaschen.
Benutzung für die Haut:
Als Gesischtwasser einfach etwas Wasser und Apfelessig ( Verhältniss 1:1) mischen auf ein Wattepad geben und auftragen.
Auch eignet sich Apfelessig als Aftershave. Hierbei puren Apfelessig auf der rasierten Stelle einmasieren.
Bei Mückenstichen kann Essig helfen. Es desinfiziert und kühlt.
Wer einen Sonnenbrand hat, sollte ein in Essigwasser getränktes Tuch (Verhältniss 1:2) auf den Sonnenbrand legen. Dies beruhigt die Haut und kann Hautschälen vorbeugen
Wer juckende Haut hat, kann einfach etwass Essig in sein Badewasser geben.
Andere Verwendungen:
Als Mundwasser einfach 3 Esslöffel Essig mit einem Glas Wasser mischen und vor dem Zähneputzen spülen. Dies kann zu weißeren Zähnen helfen.
Wenn kein Nagellack auf den Fingern hält, einfach mal ein Glas warmes Wasser mit 2 Tl Essig mischen und für ein paar Minuten die Finger reinhalten. Danach trocknen lassen und der Nagellack hält besser.
Benutzung für die Haare:
Einfach ein Tl Essig mit einem Glas Wasser mischen und nach dem Waschen über die Haare geben, einwirken lassen und auswaschen.
Apfelessig kann auch gegen Schuppen helfen. Einfach etwas Essig auf der Kopfhaut einmassieren und auswaschen.
Benutzung für die Haut:
Als Gesischtwasser einfach etwas Wasser und Apfelessig ( Verhältniss 1:1) mischen auf ein Wattepad geben und auftragen.
Auch eignet sich Apfelessig als Aftershave. Hierbei puren Apfelessig auf der rasierten Stelle einmasieren.
Bei Mückenstichen kann Essig helfen. Es desinfiziert und kühlt.
Wer einen Sonnenbrand hat, sollte ein in Essigwasser getränktes Tuch (Verhältniss 1:2) auf den Sonnenbrand legen. Dies beruhigt die Haut und kann Hautschälen vorbeugen
Wer juckende Haut hat, kann einfach etwass Essig in sein Badewasser geben.
Andere Verwendungen:
Als Mundwasser einfach 3 Esslöffel Essig mit einem Glas Wasser mischen und vor dem Zähneputzen spülen. Dies kann zu weißeren Zähnen helfen.
Wenn kein Nagellack auf den Fingern hält, einfach mal ein Glas warmes Wasser mit 2 Tl Essig mischen und für ein paar Minuten die Finger reinhalten. Danach trocknen lassen und der Nagellack hält besser.
Samstag, 1. November 2014
Donnerstag, 23. Oktober 2014
DIY Inspiration "Verzieren"
Mit ein paar kleinen Handgriffen kann man Alltagsgegenstände in kleine Schmuckstücke verwandeln. Wir haben mit Servietten, Sprühfarbe, Acrylfarbe und Nagellack Wäschklammern und Marmeladengläschen verziert.
So entstehen süße, kleine Geschenke und auch alltägliche Gegenstände werden zu etwas Kostbarem.
Viel Spaß beim Ausprobieren und Verzieren! ;)
Abonnieren
Posts (Atom)